Die Prüfung und Kalibrierung Ihrer Gasmesstechnik ist enorm wichtig. Nur wenn Ihre Gasmessgeräte einwandfrei funktionieren, ist auch Ihre Sicherheit gewährleistet. Hier finden Sie Produkte wie Prüfgase oder Prüfstationen für die Prüfung und Kalibrierung von Gasmesstechnik. Mehr in unserem Ratgeber
MSA | Prüfung und Kalibrierung
Automatische, benutzerfreundliche Prüfstation für MSA ALTAIR® und ALTAIR® PRO-Eingaswarngeräte sowie ALTAIR® 4X- und ALTAIR® 5X-Mehrgaswarngeräte. Leistungsfähig sowohl im Stand-alone-Betrieb als auch als Teil eines tragbaren Warngerät-Verwaltungssystems. In Kombination mit der M...
MSA | Prüfung und Kalibrierung
Elektronischer Flaschenhalter zur Aufnahme einer Prüfgasflasche zur Prüfgasidentifikation. Verfügt über LED-Lichtband, RFID-Tag-Leser, internen Druckregler und Drucksensor.
MSA | Prüfung und Kalibrierung
Der USB-Schlüssel stellt sicher, dass nur berechtigte Benutzer Änderungen an den Einstellungen der ALTAIR®-Gaswarngeräte vornehmen können – eine zusätzliche Sicherheitsmassnahme neben dem vierstelligen Passwort. Zum Einstecken in die USB-Schnittstelle der Prüfstation GALAXY® GX2....
MSA | Prüfung und Kalibrierung
SD-Speicherkarte mit einem Speichervolumen von mindestens 8 GB.
MSA | Prüfung und Kalibrierung
Abdeckkappe für die seitlichen Anschlüsse der Prüfstation GALAXY® GX2.
MSA | Prüfung und Kalibrierung
Drucker für Sticker oder Belege/Sticker zum Anschluss an die Prüfstation GALAXY® GX2. Druckt wahlweise Sticker oder Berichte über Tests, die auf der Prüfstation durchgeführt wurden. Es können wahlweise nur Sticker oder Belege (Prüfberichte) mit Stickern gedruckt werden.
MSA | Prüfung und Kalibrierung
Etikettenrolle mit selbstklebenden Belegen und Stickern, bestehend aus einem Prüfbericht (Dokumentation Testergebnisse) und einem Sticker (zum Anbringen direkt am Messgerät).
MSA | Prüfung und Kalibrierung
Etikettenrolle mit selbstklebenden Stickern zur Dokumentation der Tests, die an der Prüfstation GALAXY® GX2 durchgeführt wurden. Die Sticker können direkt am Messgerät angebracht werden.
MSA | Prüfung und Kalibrierung
Prüfgase für Schnelltests und Kalibrierung (Justierung) tragbarer Gasmessgeräte wie z. B. ALTAIR® 4X, ALTAIR® 5X etc.
MSA | Prüfung und Kalibrierung
Druckminderer (Durchflussregler) werden benötigt, um die korrekte Prüfgasmenge für Ihre Anwendung zur Verfügung zu stellen. Messgeräte benötigen bei Prüfungen nur geringe Durchflussmengen an Prüfgas (0,25 bzw. 0,3 Liter pro Minute) und reduzieren dadurch die laufenden Kosten. Erh...
Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
Der Kurztest bei Gasmessgeräten ist ein Verfahren zur Überprüfung des Ansprechverhaltens eines Instruments ohne eigentliche Justierung. Die Häufigkeit von Kurztests wird häufig in Vorschriften auf nationaler Ebene oder auf Unternehmensebene festgelegt. Ein Kurztest vor jedem Einsatztag ist als bewährte Sicherheitspraxis anerkannt, um die richtige Funktion des Geräts zu prüfen und seine tägliche Betriebsbereitschaft sicherzustellen.
Die Auswahl des richtigen Prüfgases ist entscheidend für die Funktionsfähigkeit des Gasmessgerätes. Haberkorn bietet dazu in seinem Arbeitsschutzkatalog umfangreiche Auswahlhilfen an, die je nach Tätigkeit, Gefahr oder Branche die Auswahl erleichtern. Prüfgase von MSA sind so beschaffen und zertifiziert, dass sie während der gesamten Haltbarkeitsdauer der Prüfgasflasche konstant bleiben. Das breite Prüfgassortiment und Zubehör von MSA wird nach den strengsten Normen der Branche hergestellt und geprüft. MSA-Prüfgasflaschen werden mit individuellem Analysezertifikat und Materialsicherheitsdatenblatt geliefert. Fast alle MSA-Prüfgasflaschen für tragbare Gasmessgeräte sind mit einem RFID-Tag ausgestattet, der automatisch mit dem elektronischen Flaschenhalter der automatischen Prüfstation GALAXY® GX2 von MSA ausgelesen wird.
Die Kalibrierung von Gasmessgeräten ist die Einstellung der Sensorausgänge auf eine bekannte, rückverfolgbare Prüfgaskonzentration.
Beim Scheitern eines Kurztests muss eine Kalibrierung durchgeführt werden. Die erforderliche Häufigkeit kann durch Vorschriften der zuständigen Behörden festgelegt sein. Unter normalen Umständen wird eine Kalibrierung alle sechs Monate empfohlen. Viele europäische Länder haben jedoch ihre eigenen Richtlinien.
Zu den typischen Wartungsarbeiten beim Einsatz von tragbaren Gasmessgeräten gehören:
regelmässige Reinigung der Geräteaussenseite mit einem feuchten Tuch
Wenn das Messgerät Wasser ausgesetzt war, muss das restliche Wasser abgeschüttelt oder mit einem sauberen, trockenen Tuch entfernt werden.
Wenn ein XCell-Sensor das Ende seiner Lebensdauer anzeigt, muss der Austausch geplant werden.
Bei Geräten, die in staubigen oder verschmutzten Bereichen eingesetzt werden, kann ein häufigerer Filterwechsel erforderlich sein.
Ausser Gebrauch muss das Gerät an einem sicheren, trockenen Ort gelagert werden und an ein Ladegerät angeschlossen sein, das die Batterie ordnungsgemäss versorgt.
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Bitte melden Sie sich an, um direkt Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu schreiben. Nicht angemeldete Personen beraten wir gerne über unseren allgemeinen Kontakt.