Menu

61 Ergebnisse für „2/3 Holländer“

Gesetzliche Bestimmungen im Hautschutz Ratgeber

Vorgesehen ist, dass der Arbeitgeber unter bestimmten Umständen die erforderlichen Hautmittel zur Verfügung stellen muss, und zwar im Besonderen, wenn eine oder mehrerer dieser Gefahren bestehen: Gefahren durch gesundheitsgefährdende Arbeitsstoffe, insbesondere bei direktem Kontakt Gefahren durch biologische Arbeitsstoffe der Gruppe 2, 3 oder 4, insbesondere bei direktem Kontakt Gefahren durch optische Strahlung Gefahren durch Einwirkung von Feuchtigkeit, Nässe oder Witterung Gefahren durch Einwirkung von Kälte Gefahren durch starke Verunreinigungen Gesundheitsgefahren durch länger andauerndes Tragen von Schutzhandschuhen Der Arbeitgeber muss die Ermittlung und Beurteilung von Gefahren schriftlich festhalten und im Zuge dessen festlegen, bei welchen Arbeitsvorgängen und welchen Arbeitsbereichen welche Mittel für die Haut (Hautschutz, Hautreinigung, Hautpflege) anzuwenden sind.

Normen und Gesetze bei Schutzbrillen und Gesichtsschutz Ratgeber

Diese besagt unter anderem, dass Arbeitgeber Augen- oder Gesichtsschutz zur Verfügung stellen müssen, wenn eine oder mehrere der folgenden Gefahren bestehen: mechanische Gefahren Gefahren durch optische Strahlung, Lichtblendung Gefahren durch gesundheitsgefährdende Arbeitsstoffe thermische Gefahren Gefahren durch biologische Arbeitsstoffe der Gruppe 2, 3 oder 4 elektrische Gefahren Gefahren durch ionisierende Strahlung Neben der zentralen Norm im Bereich der Schutzbrillen, der EN 166 – Persönlicher Augenschutz, kommen noch weitere EN-Normen zur Anwendung: EN 167 – Persönlicher Augenschutz: optische Prüfmethoden EN 168 – Persönlicher Augenschutz: nicht optische Prüfmethoden-Standards nach Filter (Linsen) EN 169 – Persönlicher Augenschutz: Filter für das Schweissen und verwandte Techniken EN 170 – Persönlicher Augenschutz: Ultraviolettschutzfilter EN 171 – Persönlicher Augenschutz: Infrarotschutzfilter EN 172 – Persönlicher Augenschutz: Sonnenschutzfilter für den betrieblichen Gebrauch EN 175 – Persönlicher Augenschutz: Geräte für Augen- und Gesichtsschutz beim Schweissen und bei verwandten Verfahren EN 379 – Persönlicher Augenschutz: automatische Schweissschutzfilter EN ISO-Normen zur Augenoptik

Warnschutzkleidung und ihre Anforderungen laut PSA Ratgeber

Damit die Auflage für das Mindestmass an fluoreszierendem Material erfüllt ist, kann es auch sein, dass die Schutzklasse bei Kleidergrössen variiert: Ein Warnschutz-Shirt in der Grösse S kann die Warnschutzklasse 2 aufweisen, während das gleiche Shirt in Grösse M bereits der Warnschutzklasse 3 angehört.

Ausgabeautomat H-Save Services

Ausgabeautomat H-Save im Detail Die Vorteile Sicherheit Ihrer Mitarbeiter social Distancing durch personenlose Produktausgabe Platz für vieles bis zu 2.100 Einheiten bis zu 70 unterschiedliche Produkte bis zu 7 Ebenen Übersicht transparente Entnahme durch Legic auf Kostenstellen zuordenbar Reduktion von Schwund Sichere Versorgung definierte Mindestbestände unterschiedliche Mengen je nach Verbrauch Automat kann selbständig nachbestellen Nachbefüllung durch Haberkorn möglich Der Ausgabeautomat in vier Schritten: 1. (...) Alle Mitarbeiterdaten, der Entnahmezeitpunkt und die entnommenen Produkte werden protokolliert. 2. (...) Eine Einbindung in das ERP-System des Kunden ist nicht notwendig. 3. Lieferung Bei Haberkorn werden die Aufträge für die Nachbefüllung generiert und kommissioniert und zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Menge wieder angeliefert. 4.

Arbeitshandschuhe – gesetzliche Bestimmungen, Prüfverfahren und Kennzeichnung Ratgeber

Kennbuchstaben Chemikalie CAS-Nummer Klasse A Methanol 67-56-1 primärer Alkohol B Aceton 67-64-1 Keton C Acetonitril 75-05-8 Nitril D Dichlormethan 75-09-2 Chlorkohlenwasserstoff E Kohlenstoffdisulfid 75-15-0 organische schwefelhaltige Verbindung F Toluol 108-88-3 aromatischer Kohlenwasserstoff G Diethylamin 109-89-7 Amin H Tetrahydrofuran 109-99-9 heterozyklischer Ether I Ethylacetat 141-78-6 Ether J n-Heptan 142-85-5 gesättigter Kohlenwasserstoff K Natriumhydroxid 40 % 1310-73-2 anorganische Base L Schwefelsäure 96 % 7664-93-9 anorganische Säure M Salpetersäure 65 % 7697-37-2 Anorganische Säure N Essigsäure 99 % 64-19-7 Organische Säure O Ammoniakwasser 25 % 1336-21-6 Organische Base P Wasserstoffperoxid 30 % 7722-84-1 Oxidationsmittel Q Flusssäure 40 % 7664-39-3 Anorganische Säure R Formaldehyd 37 % 50-00-0 Aldehyde Permeationsstufe Durchdringungszeit Leistungsstufe 1 10 Minuten Leistungsstufe 2 30 Minuten Leistungsstufe 3 60 Minuten Leistungsstufe 4 120 Minuten Leistungsstufe 5 240 Minuten Leistungsstufe 6 480 Minuten Kennzeichnung von Handschuhen für den Umgang mit Chemikalien Die Kennzeichnung nach EN 374:2016 gibt an, wie gut und vor welchen Chemikalien der jeweilige Schutzhandschuh schützt. (...) Schutzstufe 1 2 3 4 Kennzeichnung A.    Begrenzte Flammenausbreitung (s) Nachbrennzeit Nachglimmzeit > 15 keine Anforderung < 10 < 120 < 3 < 25 < 2 < 5 erste Zahl der Kennzeichnung B. (...) Leistungsstufe 0 1 2 3 4 A. konvektive Kälte (Isolation ITR/m²) |<0,10 0,1<| <0,25 0,15<| <0,22 0,22<| <0,30 0,30<| B.

Datenschutz Unternehmen

Hierbei kann es auch zu einer Übertragung an Server im Ausland, z.B. den USA, kommen (vgl. dazu, insb. zum Fehlen eines angemessenen Datenschutzniveaus und zu den vorgesehenen Garantien, Ziffer 12.2 und 12.3). (...) Es kommt dabei auch zu einer Bekanntgabe der Daten in potenziell alle Staaten weltweit (vgl. dazu, insb. zum Fehlen eines angemessenen Datenschutzniveaus und zu den vorgesehenen Garantien, Ziffer 12.2 und 12.3). (...) Ziffer 2). 11.3 Hinweise zu Datenübermittlungen in die USA Einzelne der in dieser Datenschutzerklärung genannten Drittdienstleister haben ihren Sitz in den USA.

Wichtige Normen und Kennzeichnungen bei Hitzeschutzbekleidung Ratgeber

DIN EN 343 Schutz vor rauen Witterungsverhältnissen: Regen, Wind und Kälte (wärmer als –5 °C) DIN EN 342 Schutz vor Kälte (kälter als –5 °C) EN 14058 Schutz vor Kälte (–5 °C und wärmer) DIN EN 20471 Warnschutzbekleidung                                                                  DIN EN 11611 Schutz beim Schweissen und verwandten Verfahren EN 11612 Kleidung zum Schutz gegen Flammen EN 61482 Schutzkleidung gegen thermische Gefahren eines elektrischen Lichtbogens DIN EN 14116 Schutzkleidung – Schutz gegen Hitze und Flammen – Materialien, Materialkombinationen und Kleidung mit begrenzter Flammenausbreitung DIN EN 1149 Schutzkleidung: elektrostatische Eigenschaften EN 13034 Schutz vor flüssigen Chemikalien EN 14605, Typ 3-B flüssigkeitsdicht EN 14605, Typ 4-B sprühdicht EN ISO 13982-1, Typ 5-B partikeldicht EN 13034, Typ 6 begrenzt sprühdicht EN 1073-2 Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination EN 14126 Schutzkleidung gegen Infektionserreger CE PSA-Richtlinien wurden erfüllt, Unbedenklichkeit gegenüber Lebensmitteln Damit Schutzkleidung den genannten Normen auch entspricht, werden Tests mit folgenden Methoden durchgeführt: Wasserdichtheit: Hierbei wir die Beständigkeit gegen das Eindringen von Wasser unter Druck getestet.

Wiegezellenschrank H-Scale Services

Dieser wird vom Schließsystem geprüft und die Türe wird automatisch entriegelt. 2. (...) Die Änderungen im Bestand, die Mitarbeiterdaten und der Zeitpunkt der Entnahme werden protokolliert und sorgen für optimale Transparenz. 3.

Skin-Verpackungen Services

Dabei können Produkte verschiedener Größen zusammen verpackt werden. 2. (...) Durch die Skin-Beschichtung und die Vakuumierung haftet die Folie auf dem Karton und die Produkte sind fixiert. 3.

Wichtige Normen und Kennzeichnungen bei Hitzeschutzbekleidung Ratgeber

DIN EN 343 Schutz vor rauen Witterungsverhältnissen: Regen, Wind und Kälte (wärmer als –5 °C) DIN EN 342 Schutz vor Kälte (kälter als –5 °C) EN 14058 Schutz vor Kälte (–5 °C und wärmer) DIN EN 20471 Warnschutzbekleidung                                                                  DIN EN 11611 Schutz beim Schweissen und verwandten Verfahren EN 11612 Kleidung zum Schutz gegen Flammen EN 61482 Schutzkleidung gegen thermische Gefahren eines elektrischen Lichtbogens DIN EN 14116 Schutzkleidung – Schutz gegen Hitze und Flammen – Materialien, Materialkombinationen und Kleidung mit begrenzter Flammenausbreitung DIN EN 1149 Schutzkleidung: elektrostatische Eigenschaften EN 13034 Schutz vor flüssigen Chemikalien EN 14605, Typ 3-B flüssigkeitsdicht EN 14605, Typ 4-B sprühdicht EN ISO 13982-1, Typ 5-B partikeldicht EN 13034, Typ 6 begrenzt sprühdicht EN 1073-2 Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination EN 14126 Schutzkleidung gegen Infektionserreger CE PSA-Richtlinien wurden erfüllt, Unbedenklichkeit gegenüber Lebensmitteln Damit Schutzkleidung den genannten Normen auch entspricht, werden Tests mit folgenden Methoden durchgeführt: Wasserdichtheit: Hierbei wir die Beständigkeit gegen das Eindringen von Wasser unter Druck getestet.

Moderne Fussvermessung für den perfekt sitzenden Arbeitsschuh Services

Elten technisch hochentwickeltes Messsystem extra entwickelte Damen-Sicherheitsschuhe Mehrweitensystem Ergo-Active 2.0: verschiedene Passformen für verschiedene Füsse Elten-Safeguard für sehr breite und voluminöse Füsse Steitz Kombination aus 3D-Scan und Druckmessplatte zur ganz genauen Vermessung Fuss wird in Bewegung betrachtet individuelle Beratung mit vorangehender Anamnese individuelle Schuhfertigung mit PUR-Laufsohlen Atlas® Atlas®-Scanplatte zur optimalen Fussvermessung für den Einsatz in Ihrem Betrieb Atlas®-App scannt Füsse und bestimmt exakte Schuhgrösse und -weite Ergo-Med®-Einlagen in verschiedenen Ausfertigungen für verschiedene Füsse Ergo-Med® zertifiziert für alle Atlas®-Sicherheitsschuhe uvex uvex-Mehrweitensystem Messen des Fusses im belasteten Zustand Messen des Umfangs, alternativ der Breite anhand von Fusslänge und gemessener Weite wird die exakte uvex-Schuhgrösse ermittelt

Nachhaltigkeit und Umweltschutz Ratgeber

Nachhaltiges Produktdesign Durch patentierte Technologien und Materialien wie Airflex™, Kompression und Hydroknit™ reduziert Kimberly-Clark Verbrauch, Abfallaufkommen sowie Lager- und Transportbedarf. 2. Verantwortungsbewusste Materialbeschaffung Bereits seit 30 Jahren engagiert sich Kimberly-Clark Professional™ für den Schutz der Wälder. 100 % der Rohfasern in Handtüchern und Wischtüchern stammen aus verantwortungsbewusst bewirtschafteten Wäldern, wofür die höchste Bewertung auf der Timber Scorecard des WWF und weitere Auszeichnungen erhalten worden sind. 3.

Produktion und Technologien von ATLAS®-Sicherheitsschuhen Ratgeber

Hier werden rund um die Uhr an neun modernen PU-Spritzanlagen die Laufsohlen für 2,6 Millionen Paar Sicherheitsschuhe gefertigt. Dabei bedient sich ATLAS® an modernsten Technologien wie 3D-Druck, Robotern und der derzeit weltweit grössten PU-Spritzanlage. (...) Spezielle Bau-Modelle wie der Anatomic Bau 500 besitzen einen Schutz gegen Durchtritt, 3D-Dämpfungssysteme, Stahl- und Überkappen sowie aktiv-X®-Funktionsfutter.

Füllstandsensor H-Level Services

Laufender Verbrauch Regelmäßige Entnahme von Schmierstoffen durch Ihre Mitarbeiter. 2. Tägliche Messung H-Level übermittelt täglich den Bestand. 3. Automatische Nachbestellung Bei Erreichen des definierten Tanklevels wird eine Bestellung bei Haberkorn ausgelöst. 4.

RFID-Bestellsysteme H-Box Services

In die Box oder auf's Regal Ist ein Kanban-Behälter leer, wird er aus dem Regal genommen und in die H-Box bzw. auf den RFID-Fachboden gelegt. 2. Automatische Bestellung Mittels der RFID-Technologie wird der Inhalt der Behälter erkannt und die benötigten Produkte werden automatisch nachbestellt. 3.

Auswahlkriterien bei Sicherheitsschuhen Ratgeber

Klasse Zehenschutzkappe (200 J / 15.000 N) vollständig geschlossener Fersenbereich A elektrischer Widerstand (0,1–1.000 Megaohm) E Energieaufnahme im Fersenbereich (bei 20 Joule geprüft) WRU Beständigkeit des Obermatrials gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme P profilierte Laufsohle durchtrittsichere Sohle SB (I, II) x S1 (I) x x x x S1P (I) x x x x x x S2 (I) x x x x x S3(I) x x x x x x x S4 (II) x x x x x S5 (II) x x x x x x x Material als Auswahlkriterium Hier sollte vor allem auf das Sohlenmaterial sowie das Schaftmaterial von Sicherheitsschuhen geachtet werden.

Semperflex®: Industrie- und Hydraulikschläuche Ratgeber

Der Kunde bekommt so schnell und einfach zahlreiche wertvolle Informationen, die sich auf die jeweilige Schlauchanwendung beziehen: wichtige Produktdokumente, die mit dem Schlauch zusammenhängen Zugriff auf Anwendungsanweisungen Unterstützung per E-Mail oder Telefon für Semperit-Anwendungen komplette Informationsübertragung an den Semperflex®-Kunden und die Endverbraucher Umgesetzt wurde die innovative Funktion „HOSE WIKI“ zu Beginn auf dem Chemieschlauch Resist-U, seit Oktober 2020 sind weitere Produkte aus den Anwendungsbereichen Lebensmittel (LMD), Dampf (DS1 und DS3), Öl und Kraftstoff (TM1, TM2) sowie Chemie (Resist-U, Resist-E, Flexichem UPEL und Flexichem EPDM) hinzugekommen.

41-57 von 57 Inhalten
Neu bei Haberkorn?
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein neues Haberkorn-Konto, um Ihren persönlichen Ansprechpartner zu kontaktieren.
Einfach da.

Ihr persönlicher Ansprechpartner
Bitte melden Sie sich an, um direkt Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu schreiben. Nicht angemeldete Personen beraten wir gerne über unseren allgemeinen Kontakt.

Kontakt
Wählen Sie ein SortimentZurück Schliessen
Marken