Verschwendung reduzieren

Verschwendung reduzieren
Prozesse reibungslos gestalten.
In der klassischen Lean Production Lehre werden sieben Arten der Verschwendung unterschieden. Diese Verschwendungsarten lassen sich in jedem produzierenden Unternehmen feststellen. Denn gerade in der Produktion gibt es eine Reihe nicht wertschöpfender Tätigkeiten. Diese stören den reibungslosen Ablauf der Prozesse. Haberkorn hilft Ihnen dabei, Prozesse zu vereinfachen und damit nicht wertschöpfende Tätigkeiten in Ihrem Betrieb zu erkennen und zu minimieren.
Die 7 Verschwendungsarten

Aufwändige Prozesse
Ein Beispiel für aufwändige Prozesse sind mehrstufige Genehmigungsverfahren bei Einkäufen von Waren geringen Wertes. Damit entsteht in diesem Ablauf mehr Aufwand, als für das Ergebnis notwendig ist.

Hohe Bestände
Hohe Bestände verursachen hohe Kapitalbindungskosten, erhöhen den Aufwand für die Lagerführung und Suchzeiten. Zudem entstehen sie oft als Sicherheitsbestände, um Probleme anderer Prozesse abzufangen.

Lange Wege
Lange Wege bzw. unnötige Bewegung ist ein weiterer Aspekt, der die Produktivität senkt. Einerseits sind das Bewegungen zum Holen von Produkten ausserhalb der Greifweite bis hin zum Gang zur zentralen Werkzeugausgabe.

Ungenutztes Potenzial
Ungenutztes Potenzial zeigt sich bspw. in Überkapazität, was zu Überproduktion und damit zu hohen Beständen und Verschwendung führen kann. Ungenutztes Wissen und Qualifikationen der Mitarbeiter werden auch verschwendet, wenn sie einfache Tätigkeiten ausführen müssen, anstatt anspruchsvolle Aufgaben zu lösen.

Warten
In den Wartezeiten sind Mitarbeiter aus irgendwelchen Gründen gezwungen zu warten und daher kann keine Wertschöpfung an den Produkten entstehen. Die Wartezeiten können entstehen, wenn zu wenig Material am Arbeitsplatz vorhanden ist oder vorgelagerte Prozessschritte nicht abgeschlossen sind.

Kontrollieren und Prüfen
Die eigentliche Verschwendung sind mangelhafte oder nicht verwendbare Teile, für die der Herstellprozess ganz oder teilweise nochmal geleistet werden muss. Zudem ist allein das Feststellen des Mangels schon eine nicht wertschöpfende Tätigkeit.

Transport und Produktion
Der Transport von Produkten gehört zu der notwendigen Verschwendung, da Materialien zwangsläufig zwischen den Fertigungsschritten transportiert werden müssen. Oft sind aber mit diesem Vorgang Tätigkeiten verbunden, die zu Verschwendungen führen wie beispielsweise, wenn Produkte kommissioniert oder abgezählt werden müssen.